Das Rosarium Mannheim

Klassiker im neuen Look

Rosa blühende Rosen im HerzogenriedparkDas Rosarium im Herzogenriedpark hat ein beachtliches Update erfahren – in allen Bereichen vom Erdboden über das Wegenetz und die Anlagen bis hin zu den Rosen! 350 Pflanzen zusätzlich zählt die Anlage mit den insgesamt 100 000 Rosen heute.

Wer sich in der Neckarstadt in der amourösen Anbahnungsphase befindet, kommt um diesen Ort kaum herum: Die Rede ist vom Rosarium im Herzogenriedpark Mannheim, sicherlich einem der romantischsten Orte, mit dem die Quadratestadt aufwarten kann. Aber auch jenseits privater Leidenschaften erfährt die Anlage Bewunderung wie Bedeutung. Im Süddeutschen Raum ist es die größte Rosensammlung. Das größte Rosarium in der Region ist in Zweibrücken!

Im Vordergrund blüht eine Rose gelb-rosa, im Hintergrund mehrere Blütenknospen der RoseDie letzten Jahre hat man im Herzogenriedpark genutzt, um den „Ort der 100 000 Rosen“ in vielerlei Hinsicht zu überarbeiten. Jetzt erlebte das Rosarium nun seine erste Blüte im neuen Gewand. Auch wenn die Hauptblüte sich gerade dem Ende zuneigt, blühen die Rosen den ganzen Sommer hindurch, nur eben nicht mehr ganz so prächtig wie im Juni.

Geplant hat das Projekt Wolfgang Adrian, gärtnerischer Leiter des Herzogenriedparks mit einem engagierten Team an Gärtnern, die sich speziell mit dem Anbau und der Pflege von Rosen auskennen.

Neue Wege

Im Zusammenspiel mit Ihnen wurde auf 350 m² zunächst Erdaustausch vorgenommen, es wurden Beete neu verortet und angelegt, das Wegenetz neu geführt und ausgestaltet: Holzstege aus alten Eisenbahnschwellen wurden ersetzt durch gut begehbare Pflasterwege.

Alles für die Königin der Blumen, die Rose!

Weis blühende Rose, im Hintergrund rosafarbene RosenblütenUnd natürlich gibt es im Rosarium seit dieser Saison auch neue Rosensorten zu entdecken: „Bei den Rosen wollten wir natürlich auch neuartige Sorten zeigen“, erläutert Adrian sein Pflanzkonzept. „Wir haben uns bei der Auswahl aber nicht nur von der Optik leiten lassen oder von der farblichen Gestaltung der neuen Beete“, so der Gärtnermeister. „Wir haben vor allem darauf geachtet, dass die neuen Rosenstöcke und -sträucher auch mit den veränderten klimatischen Bedingungen unserer Zeit gut zurechtkommen.“ Viele der neuen Sorten sind daher wesentlich robuster gegenüber Trockenheit oder Starkregen und auch gegenüber Schädlingen. Viele sind wuchsfreudiger.

Blühende rote RosenVon Novalis bis Vulcano

Zu den Sorten gehören beispielsweise die Rose „Novalis“, die orangerote „Vulcano“, die Sorte „Moin Moin“, die „Weiße Wolke“ in wirklich sehr strahlendem Weiß oder „Die Schöne vom See“ in einem sehr sanften, duftigen Peach-Ton. Einige Rosen-Klassiker des Rosariums, die noch gesund und wüchsig waren, sind natürlich geblieben!

Zahlen und Fakten zum Rosarium

  • Insgesamt wurden bei der Groß-Maßnahme etwa 100 laufende Meter alte Eisenbahnschwellen gegen Natursteinpflaster ausgetauscht.
  • Auf 350 m² Pflanzfläche wurde die Erde ausgetauscht, das waren circa 70 Tonnen Erde.
  • Alte, nicht mehr gut erhaltene Rosen wurden durch 680 neue Rosen ersetzt.
  • 350 Pflanzen zusätzlich zählt die Anlage mit den insgesamt 100 000 Rosen heute
  • Blütezeit ist alljährlich ab Mitte Juni bis in den September hinein