
Mehr Bewegung, mehr Freiheit – für alle!
Motorikparcours im Herzogenriedpark eröffnet
Ein großes, wichtiges und in seiner Art und Qualität in der Region wohl einzigartiges Projekt wurde pünktlich zu Beginn der Parksaison offiziell seiner Bestimmung übergeben – der Motorikparcours im Herzogenriedpark: eine angelegte Fläche, auf der Parkbesucher allen Alters an verschiedenen Geräten ihre Bewegungsfreude ausprobieren können, aber auch Ruheorte aufsuchen können, die für alle körperlichen Voraussetzungen gedacht und gebaut sind.
Planung unter Einbeziehung der Wünsche von Bürgern
Aus den unterschiedlichen Wünschen und Bedarfen für den Park als Ort der Begegnung und Kommunikation, der Ruhe, Erholung und Entspannung, als Spiel und Lernort hatte sich einmal mehr das Thema Bewegung und Gesundheit als Schwerpunkt auch bei der Planung und Realisierung des Motorikparcours abgezeichnet. Auf dieser Grundlage wurde im ersten Quartal 2020 aus dem genannten Sonderworkshop mit interessierten Bürgern vom (ikps) ein umsetzungsreifer Konzeptvorschlag für eine entsprechende Anlage mit generationsübergreifenden, in Teilen speziell auch für Rollstuhlfahrer nutzbaren Spiel- und Bewegungsstationen ausgearbeitet. Im Weiteren wurde dieses Konzept mit der AG Barrierefreiheit und, auf deren Empfehlung hin, auch mit Sportfachkräften und Bewegungstherapeuten der Gemeindediakonie Mannheim-Neckarau abgestimmt.
Mit dem Motorikparcours wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg eines von langer Hand geplanten Zukunftskonzepts gelegt, das im Auftrag der Stadtpark Mannheim gGmbH unter der Leitung des Instituts für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) und Einbezug der Mannheimer Bürgerschaft entwickelt wurde.
Standort
Am schnellsten und einfachsten erreicht man den Parcours über das neu und großzügig gestaltete, barrierefreie Entrée an der Jakob-Trumpfheller-Straße, wo den Besuchern ab Sichthöhe zur Konzertmuschel derzeit noch strahlend weiß und leuchtend rote Tulpenteppiche ausgelegt sind. Also erstmal Augen trainieren! Am nehegelegenen Spielbereich vorbei erspäht man von mächtigen Baumkronen beschattet am Rand der sattgrünen großen Seewiese schon die ersten Geräte des neuen Bewegungsparks.
Und das sagen die "Macher"
Noch bevor Prof. Dr. Diana Pretzell, die in ihrer Funktion als Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Mannheimer Stadtpark gGmbH symbolisch das Band, bzw. das für einen Park angemessene Naturseil, bei der Eröffnung des Parcours durchschnitt, wurden die über 20 Spiel-, Geschicklichkeits- und Bewegungsstationen sofort nach dem Räumen der Schutzzäune von den ganz jungen und den älteren Besuchern eingenommen. „Anschaulicher ist wohl kaum darstellbar, was Ziel und Absicht dieses Motorikparcours sein soll, nämlich ein Platz der Begegnung und Bewegung für alle: interaktiv, inklusiv und generationenübergreifend,“ freute sich Diana Pretzell in ihrem Grußwort an die anwesenden Ehrengäste darüber, dass die Anlage so unmittelbar angenommen wurde.
„Wir sind unheimlich stolz darauf, was uns hiermit und bis hierher schon gelungen ist, um neben dem Luisenpark auch den Herzogenriedpark für die Zukunft fit zu machen und dabei für den Stadtteilpark Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, die den Charakter des Parks betonen und ihn ganz eigenständig positionieren,“ sagt Parkdirektor Joachim Költzsch, der die Bedeutung des Parks nicht nur als Erholungsort des Stadtteils, sondern auch als einzigartigen Sportpark unterstrich. Költzschs Dank galt den vielen Unterstützern des Projekts: Dem gärtnerischen Leiter des Herzogenriedparks, Wolfgang Adrian, dem Leiter des Instituts für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Dr. Stefan Eckl für die Konzeption der bauausführenden Firma Motz und Kadner, vertreten durch Diplomingenieurin Brigitte Kadner sowie den Unterstützern aus der Wirtschaft, dem Förderkreis „Freunde des Herzogenriedparks“ e.V. und nicht zuletzt den engagierten Bürger*innen Mannheims und der Neckarstadt.
Weitere realisierte Prjekte
Unter der Überschrift Zukunft der Mannheimer Stadtparks wurde begonnen mit der Planungsphase eines gesamten Parkentwicklungskonzepts für beide Parks (2015 – 2017) in den letzten sieben Jahren nicht gerade gekleckert.
Das in seiner Art, Größe und Schönheit unvergleichliche, beliebte Rosarium erhielt nicht nur bereits in 2018 eine komplett barrierefreie Durchwegung, sondern nun noch eine Erweiterung um 200 qm Fläche mit zusätzlichen 350 Rosenstöcken. Der Eingang an der Trumpfheller Straße, der mit dem direkten Anschluss an die ÖPNV immer mehr an Bedeutung gewinnt, wurde vergrößert, ganz neu angelegt und gestaltet, aber vor allem über eine großzügige in Neigungsgrad komfortable Rampenanlage optimal barrierefrei zugänglich gemacht. Unmittelbar nach dem Eingang befindet sich eine sogenannte Toilette für Alle, ein speziell ausgestatteter großräumiger „Changing Place“mit höhenverstellbarer Pflegeliege, Personenlifter und luftdichtem Windeleimer Erwachsenen mit entsprechenden Bedarf Möglichkeiten für mehr Teilhabe gibt. Darüber hinaus wurde für die Grüne Schule der Stadtparks ein bedarfsgerechter Treffpunkt, ein nach zwei Seiten offenes, überdachtes Open-Air-Klassenzimmer errichtet, das der
Die Grüne Schule im Herzogenriedpark
Grünen Schule im Rahmen der Möglichkeiten und eines per Umfrage ermittelten Bedarfs weitere Themengestaltung und Veranstaltungsangebote erlaubt. Aktuell hat die Grüne Schule sieben verschiedene Themenkurse für Schul- und Kindergartenkinder aller Schulen und KiTas allein im Herzogenriedpark im Angebot sowie vier Themenwochenenden für Familien. Gehegeerweiterungen des Bauernhofs „Nutztierarche“ sowie der Bau zweier Insektenhotels sind weitere wichtige Projekte, die auf das Konto Zukunftsgestaltung des Herzogenriedparks einzahlen.
Daten und Fakten Motorikparcours
Konzept und Entwicklung: Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung
Bauablauf:
Herbst 2021: Rodung der Fläche
Januar 2022: Kampfmittelsondierung durch Kampfmittelräumdienst
Februar 2022: Beginn der Arbeiten mit Setzen der Geräte
Im Anschluss alle weiteren Arbeiten: Gestaltung des Geländes, Pflastern, Einfassungen,
Bau der Rollstuhlrampe Legen von Rollrasen und Setzen von Stauden
Bauausführung: Motz und Kadner GmbH, Mannheim
Gerätelieferanten: Richter Spielgeräte GmbH, Kinderland Emsland Spielgeräte, SH Spessart Holzgeräte GmbH
Kosten: Kosten rd. 250.000 €
Unterstützer/Spenden:
Deutsche Postcode Lotterie
RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, vertreten durch Matthias Grimm
Förderverein Freunde des Herzogenriedparks e.V., vertr. durch Roswitha Henz-Best
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH, vertr. durch Christopher Bee
Town & Country Stiftung
Hintergrund und Historie Parkentwicklung
Das gesamte Modernisierungskonzept für den Herzogenriedpark Mannheim wurde im Auftrag der Stadtpark Mannheimg GmbH unter der Leitung des Instituts für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) zusammen mit der Mannheimer Bürgerschaft in drei Workshops plus einem Sonderworkshop erarbeitet.
Dem vorangestellt war eine Planungsphase Parkentwicklungskonzept gesamt 2015 - 2017
für beide Mannheimer Stadtparks, Luisenpark und Herzogenriedpark
Herzogenriedpark Beteiligungsprozess Workshops I - III:
Oktober/November 2018 und Januar 2019
- Auftaktworkshop, 18. Oktober 2018: Rund 60 Teilnehmer aus der Bürgerschaft, um sich an dem Prozess zu beteiligen und Ihre Gedanken, Ideen, Bedarfe einzubringen.
- Workshop II, 21.11.2018: In fünf Kleingruppen Ausarbeitung der Schwerpunktsetzung, konkrete Vorschläge zu Umsetzung, Verortung und Gestaltung als Grundlage für
- Workshop III, 23.01.2019: ikps, das den gesamten Bürgerbeteiligungsprozess begleitet hatte, präsentiert die erarbeiteten Ergebnisse aus der Gruppenarbeit von Workshop II in einem zukunftweisenden Gesamtkonzept für den Herzogenriedpark.
- Sonderworkshop Motorikparcours: 1. Quartal 2020, danach Ausarbeitung des Konzepts, öffentlicher Standorttermin, Kampfmittelsondierung, Umsetzung,
Fertigstellung: April 2022
Der Motorikparcours ist eines von vielen bereits umgesetzten oder in der Planung bzw. zeitnaher Umsetzung befindlichen Projekten zur Aufwertung und Modernisierung des Herzogenriedparks:
Projekt Rosarium:
Frühjahr/Sommer 2019: Barrierefreier Weg durch das Rosarium
Dezember 2020: 250 m² alter Holzbohlenbelag durch Betonpflaster ersetzt, barrierefreie Durchwegung für alle
Winter 2021/2022: Erweiterung um 200 qm Fläche und rund 350 Rosenstöcke
Projekt Klassenzimmer im Grünen:
Durchführung einer Bedarfsanalyse zu über die bereits bestehenden (MAUS / Familienführungen) umweltpädagogischen Angebote im HRPark
Bedarfsermittlung durch ift-consulting (Freizeit- und Tourismusberatung GmbH – Analysen und Konzepte): Ergebnisbesprechung September 2020
Bedarf: Offen gestalteter Pavillon/Unterstand als Treffpunkt „Klasse im Grünen“ mit Sitzgelegenheiten (kein Bedarf an Festbau)
Fertigstellung: Frühjahr 2022
Großprojekt Neugestaltung Eingang Jakob-Trumpfheller-Straße:
Erstes Gespräch mit Fachplaner im August 2020
Planvorstellung im Oktober 2020
Erstellen von Leistungsverzeichnis und Ausschreibung im Dezember 2020
Baubeginn im Januar 2021 (gezielt wegen geringerem Besucheraufkommen)
Fertigstellung und Eröffnung: Ostern 2021
Gefördertes Projekt: Toilette für Alle:
Abschluss der Rohbauarbeiten: November 2019
Fertigstellung Januar 2020
Einweihung: 6. Februar 2020
Unterstützer: AG Barrierefreiheit
Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Weiteres: Stall- und Gehegerweiterung Arche Bauernhof, Aufbau Insektenhotels
Erweiterung des pädagogischen Angebots (Auf Grundlage der Themenpräferenz laut Umfrage)
Seit 2022 Fertig gestellt: Beach Volleyball mit Außendusche
In Planung: Bocciabahn für Menschen mit Geh- und Stehbehinderung